Pastoralteam
Pfarrer Stefan Mollner
Gott zum Gruss
Im Namen der PG Marienbachtal darf ich, Pfarrer Stefan Mollner, Sie herzlich Willkommen heißen.
Ich darf mich Ihnen kurz vorstellen: 1971 wurde ich in Schweinfurt geboren, verbrachte meine Kindheit bis zur Gymnasialzeit in Oberwerrn. Das Gymnasium besuchte ich in Würzburg und war dort im Bischöflichen Knabenseminar Kilianeum untergebracht. Nach dem Abitur studierte ich in Würzburg und München Theologie, absolvierte den Pastoralkurs der Diözese Würzburg und wurde dann 1997 zum Priester geweiht, Während der Ausbildungszeit war ich in Sulzbach am Main stationiert. 1997 wurde ich nach Traustadt gesandt, wo ich die ersten Erfahrungen in der Seelsorge mit mehreren Ortschaften in einer PG sammeln durfte. 1999 führte mein Weg nach Lohr am Main. Im Jahr 2000 erhielt ich meine erste Pfarrstelle, die PG Bachgrund (in der Nähe von Karlstadt am Main). 2014 wechselte ich dann nach Hambach.
Meinen Dienst als Seelsorger verstehe ich als Wegbegleiter. Wege führen Menschen zusammen, Wege führen ins Unbekannte und öffnen neue Horizonte. Wir befinden uns in unserer Diözese in Zeiten großer Umbrüche und Strukturfragen. Letztlich aber sollen alle unsere Wege zu Christus, zu Gott führen.
Ich möchte da sein für Menschen, die ein Stück Wegbegleitung brauchen, sei es für kurze oder lange Zeit. Wegbegleitung, nicht aufdringlich, sondern stützend, hörend, hoffend, beratend, tröstend, Freude teilend, gestaltend, rückwärts blickend, aber nach vorne gehend…
Dazu braucht es natürlich auch die Hilfe der Gemeinde, deren Beistand und Mitarbeit, deren Engagement und Gebet, deren Kritik und Kreativität, deren Weggeleit für mich.
Lassen Sie mich es mit einem leicht abgewandelten Zitat des Hl. Augustinus sagen:
„ Mit euch bin ich Christ, für euch bin ich Priester"
(Predigt 17,2).
So grüße ich Sie mit meinem Primizspruch:
„Dem Herrn will ich singen, solange ich lebe, will meinem Gott spielen, solange ich da bin“
(104, 33).
Gehen wir gemeinsam - mit unseren Ideen, unserer Kreativität und unseren Visionen spielend – in die Zukunft, damit Gottes Melodie jedes Ohr und jedes Herz erfüllt!
Ihr Pfarrer
Stefan Mollner
Sie erreichen mich telefonisch unter 09725-4467 oder über das
Pfarrbüro Hambach
Herrengasse 1
97456 Hambach
09725-4467
Fax: 09725-4751
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrer Gerhard Staudt
Kontakt
- Telefon (09721) 4 15 52
- eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gemeindereferentin Ida Ziegler
Seit 1. September 2016 arbeite ich mit einer halben Stelle als Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal.
Ich lebe seit vielen Jahren mit meiner Familie in Hambach und freue mich, dass ich nun nach verschiedenen Stationen in Schweinfurt in meiner Heimatgemeinde tätig sein kann.
Die Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind
- Religionsunterricht
- Leitung der Erstkommunionkatechese
- Begleitung des Kinderkirchenteams und des Sachausschusses „Eine Welt“.
- Leitung von Wortgottesfeiern
Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen.
Pfarrbüros
Verwaltungsbüro Hambach
Herrengasse 1
97456 Hambach
09725-4467
Fax: 09725-4751
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretärin
- Inge Marcato
Das Pfarrbüro Hambach ist erreichbar am
- Montag bis Donnerstag von 8.00 - 11.00 Uhr
- Mittwoch von 16.00 - 18.00 Uhr
- und Freitag von 8.00 - 10.00 Uhr
Dittelbrunn
Konrad-Kamm-Straße 17
97456 Dittelbrunn
09721-41552
Fax: 09721-948714
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretärin
- Sabine Scipio
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Pfarrbüro Dittelbrunn ist erreichbar am
- Dienstag und Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr
- und Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr
Pfarrgemeinderat 2018 - 2022
Was ist der Pfarrgemeinderat
Ein Leitungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindemitgliedern für vier Jahre gewählt. Die laufende Wahlperiode geht von 2018 bis 2012. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder einer Pfarrgemeinde ab 16 Jahren.
Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?
Laut Satzung beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte setzen und versuchen, Menschen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Dazu werden innerhalb des Pfarrgemeinderates Teams gebildet, zu denen auch Personen außerhalb des Pfarrgemeinderates eingebunden werden. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen.
Auf welcher Grundlage arbeiten die Pfarrgemeinderäte?
Seit dem II. Vatikanischen Konzil wächst die Überzeugung, dass alle Christen eine gemeinsame Verantwortung haben. Dies zeigt sich im Pfarrgemeinderat in besonderer Weise.
Welche Bedeutung hat der Pfarrgemeinderat für die Zukunft der Kirche?
Eine sehr große. Vieles, was in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.
Dittelbrunn
In der Wahlperiode 2018 - 2022 besteht der Pfarrgemeinderat aus 8 Frauen und Männern.
Die personelle Zusammensetzung des Pfarrgemeinderats von St. Rochus im Überblick
- Marco Hoffmann
- Claudia Markert
- Andreas Müller (Vorsitzender des Pfarrgemeindrats)
- Sebastian Müller (Schriftführer)
- Sabine Scipio (stellvertretende Vorsitzende)
- Michaela Schmitt
- Helga Wirth
- Christine Zangl
Falls Sie Fragen zu unserer Arbeit oder unseren Ausschüssen haben, oder vielleicht bei uns mal reinschauen möchten, nehmen Sie mit uns doch Kontakt auf.
Hambach
- 1. Sprecher, Stefan Lieblein
- 2. Sprecher, Margareta Hub
- 3. Sprecher, Martin Geiling
- Schriftführerin, Roswitha Herterich
- Sandra Feeß
- Berthold Weidinger
- Stefanie Weidinger
- Rita Rösch
- Vertretung der Kirchenverwaltung, Martin Geiling
- Vertretung der Ministranten, Philipp Zillmer
- Vertretung der Senioren, Roswitha Herterich
- Vertretung im gemeinsamen Ausschuss Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal, Margareta Hub, Stefan Lieblein
- Vertretung im Dekanatsrat, Elisabeth Amann
Sachausschüsse
- Liturgie,
- Ehe und Familie, Margareta Hub
- Mission, Entwicklung und Frieden, Ida Ziegler
- Öffentlichkeitsarbeit, Stefan Lieblein
- Senioren, Roswitha Herterich
- Ministranten, Philipp Zillmer
Holzhausen
Die Wahlperiode beträgt 4 Jahre. Im Moment (2018 bis 2022) setzt er sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzende, Gabriele Pohli
- Stellvertreter, Bernhard Reinhart
- Schriftführerin, Christine Müller
- Eva-Maria Reinhart-Sulm
Zu den Aufgaben des Pfarrgemeinderats gehört auch die Abstimmung mit der Pfarreiengemeinschaft und dem Dekanat. Hierfür werden Vertreter entsandt.
Vertreterin im Dekanatsrat
- Franziska Vogt
Pfändhausen
Pfarrer Mollner wird in den einzelnen Ortsteilen durch gewählte Mitglieder aus der Pfarrei unterstützt.
Der Pfarrgemeinderat ist seit 2014 im Amt und setzt sich bis zur nächsten Wahl 2018 aus derzeit 9 Mitgliedern zusammen. Das Gremium kümmert sich hauptsächlich um das gesallschaftliche Zusammenkommen in der Pfarrgemeinde Pfändhausen. Dazu gehören das Ende Juni stattfindende Pfarrfest, die Seniorennachmittage sowie das Sternstünchen in der Adventzeit.
Als weitere Unterstüzung des Pfarrers, hier auf dem Bild zu sehen, sind mehrere Messner im Einsatz.
Kirchenverwaltung 2019 - 2024
Kirchenverwaltung - Was ist das?
Die Kirchenverwaltung kümmert sich um die Finanzen und Liegenschaften der Pfarrei. Sie arbeitet eng mit dem Pfarrgemeinderat zusammen.
Dittelbrunn
Zusammen mit Pfarrer Gerhard Staudt bilden die nachfolgenden gewählten Personen die Kirchenverwaltung 2019 - 2024.
- Georg Brem
- Dr. Andreas Dietrich
- Dr. med. Peter Schnarkowski
- Günter Schmitt
- Pfr. Gerhard Staudt (1. Kirchenvorstand)
- Klaus Stenglein (Kirchenpfleger, 2. Kirchenvorstand)
- Karl-Heinz Wirth
Falls Sie Fragen zu unserer Arbeit haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Hambach
Mitglieder
- Vorsitzender, Pfarrer Stefan Mollner
- Kirchenpfleger, Detlef Müller
- Kassenführung, Anja Heuler
- Schriftführer, Diana Geyer
- Martin Geiling
- Ida Ziegler
- Vertretung des Pfarrgemeinderates in den Sitzungen, Martin Geiling
Holzhausen
Die Kirchenverwaltung wird alle 6 Jahre gewählt. Während der aktuellen Wahlperiode (2019 bis 2024) besteht sie aus folgenden Mitgliedern:
- Vorsitzender, Pfarrer Stefan Mollner
- Kirchenpflegerin, Christiane Markert
- Schriftführerin, Barbara Herold
- Alfred Seufert,
- Bernhard Markert,
- Johannes Brand
Pfändhausen
Pfarrer Mollner wird in den einzelnen Ortsteilen durch gewählte Mitglieder aus der Pfarrei unterstützt.
Die Kirchenverwaltung wurde 2012 zuletzt für 6 Jahre gewählt und besteht derzeit neben dem Pfarrer aus 4 gewählten Vertretern der Pfarrgemeinde Pfändhausen. Sie verwaltet die Finanzen der Kirchenstiftung Pfändhausen, sowie deren Gebäude und Liegenschaften.
Als weitere Unterstüzung des Pfarrers, hier auf dem Bild zu sehen, sind mehrere Messner im Einsatz.