logo st benedikt

Die Diözese Würzburg sucht zum 01.12.2023 für den pastoralen Raum Schweinfurt Nord-West mit Dienstsitz in Dittelbrunn-Hambach
eine/n Beschäftigte/n im Pfarrbüro (m/w/d)
mit 20 Wochenstunden (unbefristet) (Bitte beachten: Hier gab es eine Änderung)

Weitere Info:

Nicht nur bei uns in der Pfarrei und Pfarreiengemeinschaft, sondern bundesweit waren Kinder und Jugendliche als Sternsinger:innen im Einsatz. Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" sagt allen Beteiligten DANKE - auch jenen, die ihre Tür geöffnet haben und durch ihre großherzige Spende, Kindern in Not helfen.

Mit einem Tanz sagen die Verantwortlichen DANKE. Hier ist der "Danke-Tanz" zu bewundern: 

https://www.sternsinger.de/sternsingen/danke-fuer-die-sternsingeraktion-2023/?_ga=2.47328231.1767995845.1675598704-1588094188.1675598704

Auf der Webseite des Kindermissionswerk sind viele weitere interessante Artikel rund um die diesjährige Sternsinger-Aktion zu finden. Vorbei surfen lohnt: https://www.sternsinger.de/

Es ist gute Tradition, dass auch in Dittelbrunn am Dreikönigs-Tag - wie man das Hochfest "Erscheinung des Herrn" im Volksmund nennt - Kinder und Jugendliche unterwegs waren. Als Sternsinger:innen gekleidet, zogen sie von Haus zu Haus. 

Wie Königinnen und Könige freuten sie sich über das Ergebnis ihres Engagements: 7.311, 94 EUR (aktualisiert am 25.01.) kamen bei der Aktion Dreikönigssingen zusammen. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches DANKE!

Das ist umso bemerkenswerter, da sich auch bei uns der demografische Wandel bemerkbar macht. Die Zahl der Haushalte wird nicht weniger, aber die Zahl der Kinder und Jugendlichen nimmt ab. Daher konnten im zweiten Jahr in Folge nicht alle Häuser in Dittelbrunn von den Sternsingern besucht werden. Schon im Vorfeld wurde der Segensaufkleber dort verteilt, wo ein Besuch nicht möglich war.

Sieben Sternsinger:innen-Gruppen waren im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Viele Male hatten sie unter dem Leitwort „Kinder stärken, Kinder schützen“ den Segen „20*C+M+B+23“, Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus, zu den Menschen gebracht. In jedem Jahr hat die Aktion ein Beispielland - in diesem Jahr Indonesien. Daher lautete das vollständige Motto "Kinder stärken – Kinder schützen in Indonesien und weltweit".

Mit dem Erlös werden nicht nur Projekte in Indonesien unterstützt, sondern Hilfsmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa. Die bundesweite Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Foto (Georg Brem): Pfarrer Gerhard Staudt beim Aussendungs-Gottesdienst der 7 Sternsinger-Gruppen

mini IMG 9001 2 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kath. Jugend Dittelbrunn – Vorankündigung zum Sommer-Zeltlager

Die aktuellen politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und klimatischen Entwicklungen stellen uns alle vor große Herausforderungen, so auch die Kirchengemeinden. An erster Stelle steht hier die Herausforderung den Energieverbrauch und damit verbunden auch die Kosten möglichst weit zu
senken.

Wir werden deshalb die Grundtemperierung in unseren Kirchen auf das Mindeste reduzieren und wir verzichten auf das Aufheizen bei Gottesdiensten.

Dabei müssen wir besonders für unsere Inneneinrichtung, Kunstwerke und Orgeln eine schadensfreie Temperatur und Luftfeuchte einhalten. Das kann bedeuten, dass wir in unseren Kirchen bis auf nur 5 Grad Celsius herunterregeln.

Deshalb der dringende Aufruf an unsere Kirchenbesucher:

Ziehen sie sich warm an!

Bringen sie sich Decken und Sitzkissen mit!

Im Auftrag des gemeinsamen Pfarrgemeinderats der Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal

Andreas Müller und Stefan Lieblein

Fair gehandelter Kaffee macht einen Unterschied! Das zeigt eindrücklich ein Youtube-Film der Initiative "Würzburger Partnerkaffee e.V" (WüPaKa).

Der ca. 4 Minuten lange Film ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=nXLxw215KuA

Und natürlich gibt es fair gehandelten Kaffee vom "Würzburger Partnerkaffee e.V." auch bei uns in Dittelbrunn im Eine-Welt-Laden. Der Eine-Welt-Laden ist immer nach den Sonntagsgottesdiensten geöffnet oder während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros. Dort findet man noch viele andere Kaffee-Sorten, sondern auch noch weitere fair gehandelte Produkte. Tipp: Einfach mal vorbei schauen!

Die Jugendgruppe der Pfarrei St. Rochus plant eine Reihe von Veranstaltungen!

Eine Übersicht der Veranstaltungen ist hier auf der Homepage bei "Gruppen & Dienste" (Jugendarbeit) zu finden.

Nach 13 Jahren Ministranten-Dienst in St. Rochus hat Pfarrer Gerhard Staudt die drei "Minis" Jannik, Julius und Linus in den "Ruhestand" verabschiedet. 

Mit weiteren 16 Kindern feierten die drei am 20. April 2008 ihr Kommunionfest. Am 27. Juli wurden sie im gleichen Jahr offiziell in die Ministranten-Schar von St. Rochus aufgenommen. Wie Pfarrer Staudt bei der Verabschiedung berichtete, haben sie ihren Dienst als Ministranten, als Sternsinger und Rappler 13 Jahre und fast 9 Monate ausgeübt. "Ich konnte mich immer auf euch verlassen", so Pfarrer Staudt.

Als Mitglieder des Mini-Leitungsteams haben sie auch für die Schulung der "Neuen" gesorgt, Mini-Treffen und auch so manchen Ausflug organisiert.
"Auch im Namen eurer Pfarrgemeinde danke ich euch von Herzen und wünsche euch alles Gute" und überreichte den künftigen "Rentner-Minis" kleine und große "Gaben", die überwiegend aus dem Eine-Welt-Laden stammen. 

"Es hat uns immer Spaß gemacht", so Jannik, Julius und Linus. Mit einem Augenzwinkern ergänzten sie, "nur weil wir drei mit dem Ministrieren aufhören, werden wir nicht gleich bei allem anderen auch weg sein. Ich glaube, uns bekommt man nicht so schnell los“.  Pfarrer Staudt freut sich, dass Jannik, Julius und Linus zwar nun in den "Ministranten-Ruhestand" gehen, aber bereit sind, sich mit ihren Fähigkeiten und Erwartungen auch weiterhin in der Gemeinde zu engagieren.

Empfehlungen der bayerischen Bistümer zur Feier öffentlicher Gottesdienste ab 3. April 2022:

Die bayerische Staatsregierung hat zum 3. April 2022 alle für die Feier öffentlicher Gottesdienste relevanten Corona-Maßnahmen aufgehoben. Es gibt seitens des Staates nur noch allgemeine Empfehlungen zum Infektionsschutz.

Alle bisher zur Feier öffentlicher Gottesdienste festgelegten Beschränkungen fallen deshalb ab 3. April 2022 weg.
Bei Gottesdiensten im Innenraum wird trotzdem das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen.

  Sternsingen - aber sicher  - darin waren sich die 26 St. Rochus-Sternsinger einig! Unter Beachtung der Coronaregeln konnten sie bei ihren Besuchen in der Auenstraße, Am Sonnenteller, An der Zeil, Am Marienbach und Am Steingraben 5 018 EUR sammeln. Hinzu kommen noch 2 500 EUR von Unterstützern in der Hauptstraße und der gesamten Süßbergseite. Dieser Teil Dittelbrunns konnte in diesem Jahr nicht persönlich von den Sternsingern besucht werden.  Jedoch hatten fleißige Helferinnen und Helfer einen Segensbrief  - u. a. mit einem  Segensaufkleber  für  die  Haustüre - verteilt.                 

Insgesamt konnte der stolze Betrag von  7 513,34 EUR an das Kindermisssionswerk "Die Sternsinger“ in Aachen überwiesen werden. Die Spende kommt Projekte zugute, die Kindern in der Einen Welt unterstützen.  

Sternsinger Danke

Der Sachausschuss Mission - Entwicklung - Frieden des Pfarrgemeinderats dankt allen Spendern, Unterstützern und Helfern. Ein besonderes Danke gilt den großartigen Mädchen und Jungen, die als Sternsinger von Haus zu Haus zogen.

 

 Das Foto von Georg Brem zeigt die Dittelbrunner Sternsinger bei Ihrer Aussendung durch Pfarrer Gerhard Staudt:

Sternsinger in Dittelbrunn, 2022

 

Am 13. September 1981 wurde Pfarrer Gerhard Staudt in St. Rochus, Dittelbrunn festlich begrüßt und eingeführt. Zunächst als Kuratus - nach der Erhebung von St. Rochus zur Pfarrei - als Pfarrer, ist Gerhard Staudt seit dieser Zeit unser Seelsorger in Dittelbrunn!

Am Ende des Sonntags-Gottesdienstes am 12. September 2021 - also fast auf den Tag genau 40 Jahre später - sagten Pfarrgemeinderatsvorsitzender Andreas Müller und Kirchenpfleger Klaus Stenglein Danke für das seelsorgerliche Wirken in diesen vier Jahrzehnten. In einem kleinen Rückblick zählten sie auf, was es bedeutet, 40 Jahre Pfarrer von Dittelbrunn zu sein: Die Feier von über 2.000 Sonntagsgottesdiensten, 40 mal die Feier der Hochfeste wie Weihnachten und Ostern, die Mitgestaltung der Gründung der Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal, der Neubau der Kapelle mit Bildungsraum, unzählige Taufen, viele Hochzeiten und auch Beerdigungen.

Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung überreichten dem Jubilar eine Dankurkunde nebst Gutschein. Die Frauengemeinschaft und die Kinderkirche sagten ebenfalls Danke.

Umrahmt wurde der Dank durch eine Singgruppe mit zwei selbst getexteten Musikstücken aus der Feder von Claudia Rausch-Michl und Horst Michl vom Sachausschuss Mission - Entwicklung - Frieden. Das „Mini“-Orchester der Rochus-Ministranten:innen begleitetete auf ihren Instrumenten die Lied-Beiträge.

Die Gottesdienstbesucher dankten „ihrem Pfarrer“ mit langanhaltendem stehendem Applaus. Sichtlich gerührt, versprach Pfarrer Staudt, „noch ein bisschen in St. Rochus zu bleiben“. Er dankte seiner Gemeinde, ohne die es nicht so lange gegangen wäre. Ein besonderer Dank galt Christa Köhler, die ihn von Anfang an in diesen 40 Jahren in St. Rochus unterstützt hat.

 

Auszug aus dem vorgetragenen selbstgetexteten lied zur Melodie "Im Schatten des Doms":

„Wir alle, wir leben weit weg von Rom. Die St. Rochuskirche ist unser Dom mit Dir am Altar und am Predigtpult wird so mancher Gottesdienst zum Kult.
Wir alle, wir danken Dir, Pfarrer Staudt, dass Du die Gemeinde mit aufgebaut. Wir wünschen Dir und Christa alles Gute dieser Welt, und dass der Geist uns lang zusammenhält.“

 

 

 Fotos: Georg Brem

 

Handys und Smartphone enthalten viele wertvolle Rohstoffe. Daher sind sie zu schade, um sie nach dem "Nutzungsende" einfach wegzuwerfen!

Aus diesem Grund können Handys und Smartphone auch weiterhin im Pfarrbüro Dittelbrunn abgegeben werden. Dort werden sie gesammelt und an eine Wohlfahrtsorganisation weitergegeben.

 

­