Nachrichten
"Sternastischer Dank"
Nicht nur bei uns in der Pfarrei und Pfarreiengemeinschaft, sondern bundesweit waren Kinder und Jugendliche als Sternsinger:innen im Einsatz. Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" sagt allen Beteiligten DANKE - auch jenen, die ihre Tür geöffnet haben und durch ihre großherzige Spende, Kindern in Not helfen.
Mit einem Tanz sagen die Verantwortlichen DANKE. Hier ist der "Danke-Tanz" zu bewundern:
Auf der Webseite des Kindermissionswerk sind viele weitere interessante Artikel rund um die diesjährige Sternsinger-Aktion zu finden. Vorbei surfen lohnt: https://www.sternsinger.de/
Sternsinger:innen in Dittelbrunn unterwegs
Es ist gute Tradition, dass auch in Dittelbrunn am Dreikönigs-Tag - wie man das Hochfest "Erscheinung des Herrn" im Volksmund nennt - Kinder und Jugendliche unterwegs waren. Als Sternsinger:innen gekleidet, zogen sie von Haus zu Haus.
Wie Königinnen und Könige freuten sie sich über das Ergebnis ihres Engagements: 7.311, 94 EUR (aktualisiert am 25.01.) kamen bei der Aktion Dreikönigssingen zusammen. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches DANKE!
Das ist umso bemerkenswerter, da sich auch bei uns der demografische Wandel bemerkbar macht. Die Zahl der Haushalte wird nicht weniger, aber die Zahl der Kinder und Jugendlichen nimmt ab. Daher konnten im zweiten Jahr in Folge nicht alle Häuser in Dittelbrunn von den Sternsingern besucht werden. Schon im Vorfeld wurde der Segensaufkleber dort verteilt, wo ein Besuch nicht möglich war.
Sieben Sternsinger:innen-Gruppen waren im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Viele Male hatten sie unter dem Leitwort „Kinder stärken, Kinder schützen“ den Segen „20*C+M+B+23“, Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus, zu den Menschen gebracht. In jedem Jahr hat die Aktion ein Beispielland - in diesem Jahr Indonesien. Daher lautete das vollständige Motto "Kinder stärken – Kinder schützen in Indonesien und weltweit".
Mit dem Erlös werden nicht nur Projekte in Indonesien unterstützt, sondern Hilfsmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa. Die bundesweite Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Foto (Georg Brem): Pfarrer Gerhard Staudt beim Aussendungs-Gottesdienst der 7 Sternsinger-Gruppen
Vorankündigung Sommer-Zeltlager
Kath. Jugend Dittelbrunn – Vorankündigung zum Sommer-Zeltlager
Zieht euch warm an! Wir sparen Heizung.
Die aktuellen politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und klimatischen Entwicklungen stellen uns alle vor große Herausforderungen, so auch die Kirchengemeinden. An erster Stelle steht hier die Herausforderung den Energieverbrauch und damit verbunden auch die Kosten möglichst weit zu
senken.
Wir werden deshalb die Grundtemperierung in unseren Kirchen auf das Mindeste reduzieren und wir verzichten auf das Aufheizen bei Gottesdiensten.
Dabei müssen wir besonders für unsere Inneneinrichtung, Kunstwerke und Orgeln eine schadensfreie Temperatur und Luftfeuchte einhalten. Das kann bedeuten, dass wir in unseren Kirchen bis auf nur 5 Grad Celsius herunterregeln.
Deshalb der dringende Aufruf an unsere Kirchenbesucher:
Ziehen sie sich warm an!
Bringen sie sich Decken und Sitzkissen mit!
Im Auftrag des gemeinsamen Pfarrgemeinderats der Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal
Andreas Müller und Stefan Lieblein

Kaffee trinken - leben verändern
Fair gehandelter Kaffee macht einen Unterschied! Das zeigt eindrücklich ein Youtube-Film der Initiative "Würzburger Partnerkaffee e.V" (WüPaKa).
Der ca. 4 Minuten lange Film ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=nXLxw215KuA
Und natürlich gibt es fair gehandelten Kaffee vom "Würzburger Partnerkaffee e.V." auch bei uns in Dittelbrunn im Eine-Welt-Laden. Der Eine-Welt-Laden ist immer nach den Sonntagsgottesdiensten geöffnet oder während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros. Dort findet man noch viele andere Kaffee-Sorten, sondern auch noch weitere fair gehandelte Produkte. Tipp: Einfach mal vorbei schauen!
Termine der KJG Dittelbrunn
Die Jugendgruppe der Pfarrei St. Rochus plant eine Reihe von Veranstaltungen!
Eine Übersicht der Veranstaltungen ist hier auf der Homepage bei "Gruppen & Dienste" (Jugendarbeit) zu finden.

Abschied nach 39 Jahren
Nach 13 Jahren Ministranten-Dienst in St. Rochus hat Pfarrer Gerhard Staudt die drei "Minis" Jannik, Julius und Linus in den "Ruhestand" verabschiedet.
Mit weiteren 16 Kindern feierten die drei am 20. April 2008 ihr Kommunionfest. Am 27. Juli wurden sie im gleichen Jahr offiziell in die Ministranten-Schar von St. Rochus aufgenommen. Wie Pfarrer Staudt bei der Verabschiedung berichtete, haben sie ihren Dienst als Ministranten, als Sternsinger und Rappler 13 Jahre und fast 9 Monate ausgeübt. "Ich konnte mich immer auf euch verlassen", so Pfarrer Staudt.
Als Mitglieder des Mini-Leitungsteams haben sie auch für die Schulung der "Neuen" gesorgt, Mini-Treffen und auch so manchen Ausflug organisiert.
"Auch im Namen eurer Pfarrgemeinde danke ich euch von Herzen und wünsche euch alles Gute" und überreichte den künftigen "Rentner-Minis" kleine und große "Gaben", die überwiegend aus dem Eine-Welt-Laden stammen.
"Es hat uns immer Spaß gemacht", so Jannik, Julius und Linus. Mit einem Augenzwinkern ergänzten sie, "nur weil wir drei mit dem Ministrieren aufhören, werden wir nicht gleich bei allem anderen auch weg sein. Ich glaube, uns bekommt man nicht so schnell los“. Pfarrer Staudt freut sich, dass Jannik, Julius und Linus zwar nun in den "Ministranten-Ruhestand" gehen, aber bereit sind, sich mit ihren Fähigkeiten und Erwartungen auch weiterhin in der Gemeinde zu engagieren.
Feier öffentlicher Gottesdienste ab 3. April 2022
Empfehlungen der bayerischen Bistümer zur Feier öffentlicher Gottesdienste ab 3. April 2022:
Die bayerische Staatsregierung hat zum 3. April 2022 alle für die Feier öffentlicher Gottesdienste relevanten Corona-Maßnahmen aufgehoben. Es gibt seitens des Staates nur noch allgemeine Empfehlungen zum Infektionsschutz.
Alle bisher zur Feier öffentlicher Gottesdienste festgelegten Beschränkungen fallen deshalb ab 3. April 2022 weg.
Bei Gottesdiensten im Innenraum wird trotzdem das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen.
Sternsingen - aber sicher
Sternsingen - aber sicher - darin waren sich die 26 St. Rochus-Sternsinger einig! Unter Beachtung der Coronaregeln konnten sie bei ihren Besuchen in der Auenstraße, Am Sonnenteller, An der Zeil, Am Marienbach und Am Steingraben 5 018 EUR sammeln. Hinzu kommen noch 2 500 EUR von Unterstützern in der Hauptstraße und der gesamten Süßbergseite. Dieser Teil Dittelbrunns konnte in diesem Jahr nicht persönlich von den Sternsingern besucht werden. Jedoch hatten fleißige Helferinnen und Helfer einen Segensbrief - u. a. mit einem Segensaufkleber für die Haustüre - verteilt.
Insgesamt konnte der stolze Betrag von 7 513,34 EUR an das Kindermisssionswerk "Die Sternsinger“ in Aachen überwiesen werden. Die Spende kommt Projekte zugute, die Kindern in der Einen Welt unterstützen.
Der Sachausschuss Mission - Entwicklung - Frieden des Pfarrgemeinderats dankt allen Spendern, Unterstützern und Helfern. Ein besonderes Danke gilt den großartigen Mädchen und Jungen, die als Sternsinger von Haus zu Haus zogen.
Das Foto von Georg Brem zeigt die Dittelbrunner Sternsinger bei Ihrer Aussendung durch Pfarrer Gerhard Staudt:

Pfarrer Gerhard Staudt 40 Jahre in Dittelbrunn
Am 13. September 1981 wurde Pfarrer Gerhard Staudt in St. Rochus, Dittelbrunn festlich begrüßt und eingeführt. Zunächst als Kuratus - nach der Erhebung von St. Rochus zur Pfarrei - als Pfarrer, ist Gerhard Staudt seit dieser Zeit unser Seelsorger in Dittelbrunn!
Am Ende des Sonntags-Gottesdienstes am 12. September 2021 - also fast auf den Tag genau 40 Jahre später - sagten Pfarrgemeinderatsvorsitzender Andreas Müller und Kirchenpfleger Klaus Stenglein Danke für das seelsorgerliche Wirken in diesen vier Jahrzehnten. In einem kleinen Rückblick zählten sie auf, was es bedeutet, 40 Jahre Pfarrer von Dittelbrunn zu sein: Die Feier von über 2.000 Sonntagsgottesdiensten, 40 mal die Feier der Hochfeste wie Weihnachten und Ostern, die Mitgestaltung der Gründung der Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal, der Neubau der Kapelle mit Bildungsraum, unzählige Taufen, viele Hochzeiten und auch Beerdigungen.
Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung überreichten dem Jubilar eine Dankurkunde nebst Gutschein. Die Frauengemeinschaft und die Kinderkirche sagten ebenfalls Danke.
Umrahmt wurde der Dank durch eine Singgruppe mit zwei selbst getexteten Musikstücken aus der Feder von Claudia Rausch-Michl und Horst Michl vom Sachausschuss Mission - Entwicklung - Frieden. Das „Mini“-Orchester der Rochus-Ministranten:innen begleitetete auf ihren Instrumenten die Lied-Beiträge.
Die Gottesdienstbesucher dankten „ihrem Pfarrer“ mit langanhaltendem stehendem Applaus. Sichtlich gerührt, versprach Pfarrer Staudt, „noch ein bisschen in St. Rochus zu bleiben“. Er dankte seiner Gemeinde, ohne die es nicht so lange gegangen wäre. Ein besonderer Dank galt Christa Köhler, die ihn von Anfang an in diesen 40 Jahren in St. Rochus unterstützt hat.
Auszug aus dem vorgetragenen selbstgetexteten lied zur Melodie "Im Schatten des Doms":
„Wir alle, wir leben weit weg von Rom. Die St. Rochuskirche ist unser Dom mit Dir am Altar und am Predigtpult wird so mancher Gottesdienst zum Kult.
Wir alle, wir danken Dir, Pfarrer Staudt, dass Du die Gemeinde mit aufgebaut. Wir wünschen Dir und Christa alles Gute dieser Welt, und dass der Geist uns lang zusammenhält.“
Fotos: Georg Brem

Auch weiterhin: Sammeln von Handys
Handys und Smartphone enthalten viele wertvolle Rohstoffe. Daher sind sie zu schade, um sie nach dem "Nutzungsende" einfach wegzuwerfen!
Aus diesem Grund können Handys und Smartphone auch weiterhin im Pfarrbüro Dittelbrunn abgegeben werden. Dort werden sie gesammelt und an eine Wohlfahrtsorganisation weitergegeben.
Informationsschreiben für alle Kirchenmitglieder in Bezug auf die Datenerhebung und Verarbeitung der Daten durch die Kirchenstiftungen
Informationen zum Datenschutz für Gemeindemitglieder
Liebe Pfarreimitglieder,
wir möchten Sie nachfolgend über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Für die Katholische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland gelten gemäß § 91 EU-DSGVO nicht die Vorgaben der DSGVO, sondern diejenigen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz („KDG“).
Gemäß der Vorschriften des KDG (dort §§ 15, 16) sind wir verpflichtet, Sie über Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Im Folgenden wollen wir Ihnen daher einen Überblick zu den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen geben und Sie in Kenntnis darüber setzen, wie die Daten unserer Gemeindemitglieder in Erfüllung der kirchlichen Aufgaben durch uns verarbeitet werden.
1. Verantwortlichkeiten
2. Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen
Das Erheben, Verarbeiten und Nutzen personenbezogener Daten ist in dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (im Folgenden „KDG“) und im Telemediengesetz (im Folgenden „TMG“) geregelt. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich entweder direkt oder mithilfe weiterer Angaben, einer natürlichen Person zuordnen lassen. Es handelt sich folglich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten betroffenen Person.
Grundsätzlich gilt, dass personenbezogene Daten nur dann verarbeitet werden dürfen, wenn gesetzliche Vorschriften dies ausdrücklich zulassen oder die betroffene Person ihr Einverständnis dazu erteilt.
3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Gemeindemitgliedern durch die Kirchenstiftung
3.1. Mitgliederverzeichnis (Matrikel)
Gemäß § 5 Abs. 3 der Anordnung über das Kirchliche Meldewesen sind katholische Kirchenstiftungen verpflichtet, ein Mitgliederverzeichnis zu führen. Zu diesem Zweck werden durch die staatlichen Meldebehörden in regelmäßigen Abständen gemäß § 42 Abs. 1 Bundesmeldegesetz folgende personenbezogene Daten übermittelt:
1. Familienname,
2. frühere Namen,
3. Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vornamens,
4. Doktorgrad,
5. Ordensname, Künstlername,
6. Geburtsdatum und Geburtsort sowie bei Geburt im Ausland auch den Staat,
7. zum gesetzlichen Vertreter
a) Familienname, b) Vornamen, c) Doktorgrad, d) Anschrift, e) Geburtsdatum, f) Geschlecht, g) Sterbedatum sowie h) Auskunftssperren nach § 51 und bedingte Sperrvermerke nach § 52,
8. Geschlecht,
9. derzeitige Staatsangehörigkeiten,
10. rechtliche Zugehörigkeit zu der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft,
11. derzeitige Anschriften, gekennzeichnet nach Haupt- und Nebenwohnung, die letzte frühere Anschrift, bei Zuzug aus dem Ausland auch die letzte Anschrift im Inland, bei Wegzug in das Ausland auch die Zuzugsanschrift im Ausland und den Staat,
12. Einzugsdatum und Auszugsdatum,
13. Familienstand beschränkt auf die Angabe, ob verheiratet oder eine Lebenspartnerschaft führend oder nicht; zusätzlich bei Verheirateten oder Lebenspartnern: Datum, Ort und Staat der Eheschließung oder der Begründung der Lebenspartnerschaft,
14. Zahl der minderjährigen Kinder,
15. Auskunftssperren nach § 51 und bedingte Sperrvermerke nach § 52 sowie
16. Sterbedatum und Sterbeort sowie bei Versterben im Ausland auch den Staat.
Darüber hinaus werden folgende personenbezogene Daten von Familienangehörigen (Ehegatte oder Lebenspartner, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern, vgl. § 42 Abs. 3 BMG), die nicht derselben öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, übermittelt:
1. Vor- und Familiennamen,
2. Geburtsdatum und Geburtsort,
3. Geschlecht,
4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft,
5. derzeitige Anschriften und letzte frühere Anschrift,
6. Auskunftssperren nach § 51 und bedingte Sperrvermerke nach § 52 sowie
7. Sterbedatum.
Diese Meldedaten werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert und durch die kirchliche Stelle ausschließlich zur Erfüllung von kirchlichen Aufgaben (allgemeine Seelsorge, Pflege des Mitgliederverzeichnisses, Durchführung kirchlicher Amtshandlungen, Erhebung von Kirchensteuer in Form von Kirchgeld, ggf. Spendenaufrufe) verwendet.
Zudem werden die im Meldewesen gespeicherten Daten mit Angaben zu kirchlichen Amtshandlungen (Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung) angereicht.
3.2. Datenverarbeitung zur Durchführung der Sakramenten
Wenn Sie sich oder Ihr Kind (sofern dieses noch nicht das 16. Lebensjahr erreicht hat) zur Spendung eines Sakraments (Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit) anmelden, müssen Sie das jeweilige Anmeldeformular ausfüllen. Die dort erhobenen Daten werden zur Vorbereitung bzw. Durchführung der Sakramentenspendung gemäß § 6 Abs. 1 lit. f KDG im kirchlichen Interesse verarbeitet. Die Kirchenstiftung verarbeitet grundsätzlich nur die personenbezogenen Daten, die für den jeweiligen Zweck zwingend erforderlich sind oder für deren Verarbeitung ein kirchliches Interesse besteht. Weitere Daten werden nur auf freiwilliger Basis erhoben. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur in begründeten Ausnahmefällen. Nach Durchführung der kirchlichen Amtshandlung erfolgt ein Eintrag in das kirchliche Matrikelbuch.
Sofern Sie sich in unserer Kirchengemeinde trauen lassen wollen, müssen Sie zu diesem Zweck ebenfalls ein „Anmeldeformular“ ausfüllen. Die dort aufgeführten Daten werden ebenfalls gemäß § 6 Abs. 1 lit. f KDG verarbeitet, um die Trauung durchführen zu können. Nach der Hochzeit erfolgt zudem ein entsprechender Eintrag in die kirchlichen Matrikelbücher.
Eine Veröffentlichung Ihres Namens und Ihrer Anschrift erfolgt im Rahmen des Aufgebots im Schaukasten oder durch Verlesung im Gottesdienst. Sofern darüber hinaus z.B. das Datum Ihrer Hochzeit veröffentlicht werden soll, fragen wir Sie vorab nach Ihrer Zustimmung (vgl. § 6 Abs. 1 lit. b KDG).
Weitere Informationen finden Sie im Anhang zu diesem Dokument.
3.3. Spenden
Wir verarbeiten grundsätzlich nur die Daten, die zur Erfassung Ihrer Zuwendung erforderlich sind. Hierzu gehören lediglich Ihr Name, Ihre Anschrift (sind ggf. bereits im Mitgliederverzeichnis enthalten) sowie Höhe und Zeitpunkt der Zuwendung. Diese Angaben sind auch in der Bestätigung über die Geldzuwendung (Spendenquittung) enthalten, sofern Sie eine solche anfordern. Zudem erhalten wir bei Überweisung der Spende auf unser Konto Ihre Kontoverbindung. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Darüber hinaus gehende Daten erheben wir nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen.
Ihre personenbezogenen Daten nehmen wir außerdem ggf. in eine Spenderdatei auf. Um Sie über aktuelle Projekte und Veranstaltungen informieren, schicken wir Ihnen in unregelmäßigen Abständen Informationsschreiben zu. Wenn Sie diese nicht mehr erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an das zuständige Pfarrbüro vor Ort.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
3.4. Messstipendien
Für Messintentionen, Messlegate und Stiftungen werden der Name des Spenders sowie des oder der Begünstigten erhoben. Darüber hinaus werden im Fall einer Überweisung Daten zu den Zahlungsvorgängen verarbeitet. Die betroffenen personenbezogenen Daten werden auf der Rechtsgrundlage des § 6 Abs. 1 lit. c KDG verarbeitet. Im Fall von Messstiftungen werden die genauen Informationen zur Genehmigung an die Kirchenverwaltung und das Bischöfliche Ordinariat als Stiftungsaufsichtsbehörde weitergeleitet. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe von personenbezogenen Daten an andere Stellen.
Sofern Sie eine Messintention bestellen, wird der Name des Begünstigten nur dann öffentlich genannt, wenn die betroffene Person bereits verstorben ist. Auch Ihr Name als Spender wird nur dann veröffentlicht, wenn Sie vorab Ihre Einwilligung diesbezüglich gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG erteilt haben.
4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern die Daten nur solange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Kirchenrecht, im Steuerrecht oder nach unserer Archivordnung – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht bzw. der in diesen Vorschriften vorgesehenen Zeiträume gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (siehe auch 6.).
5. Empfänger Ihrer Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vorganges mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie eine Einwilligung erteilt haben. Hinweise zu den jeweiligen Weitergaben finden Sie am Ende dieses Dokumentes in der Tabelle in Spalte „Übermittlung an“.
6. Ihre Rechte als „Betroffene/r“
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (in Folge „KDG“ abgekürzt) im einzelnen aufgeführten Informationen.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 18 KDG).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (§ 23 KDG).
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt (§ 48 KDG). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer kirchlichen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die zuständige Aufsichtsbehörde für die Diözese Würzburg ist:
(Diözesan-)Datenschutzbeauftragter der Bayer. (Erz-)Diözesen
Herr Jupp Joachimski
Kapellenstraße 4
80333 München
Telefon: 089/2137-1796
Telefax: 089/2137-1585
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, steht Ihnen unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Übersicht der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei kirchlichen Amtshandlungen
Zweck |
Rechtsgrundlage |
Kategorien personenbezogener Daten |
Quelle |
Übermittlung an |
Taufe |
Erfüllung einer kirchenrechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. a) KDG) lt. Can. 877 §1 CIC |
Name, Geburtsdaten und Adressdaten des Täuflings und der Eltern bzw. des Vaters und der Mutter, Konfession der Eltern und der Paten, Name und Adressen der Paten |
Eltern, Täufling bei Erwachsenentaufe, kommunale Meldedaten |
Kommune, Diözese |
Erstkommunion |
Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG) |
Name, Adressdaten, Geburtsdaten, Taufdaten, Schule und Schulklasse, Name, Adresse und Konfession der Eltern |
Eltern |
Diözese |
Firmung |
Erfüllung einer kirchenrechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. a) KDG) lt. Can. 895 CIC |
Name, Adressdaten, Geburtsdaten, Taufdaten, Schule und Schulklasse des Firmlings, Name, Adresse und Konfession der Eltern, Name, Konfession und Adresse des Firmpaten |
Eltern, Firmling |
Taufpfarrei, Diözese |
Trauung |
Erfüllung einer kirchenrechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. a) KDG) lt. Can. 1121 + 1122 CIC |
Name, Geburtsdaten, Taufdaten, Konfession und bisherige Adresse der Brautleute; ggf. zukünftige Adresse, Name der Trauzeugen |
Brautleute |
Taufpfarreien, Wohnpfarramt, Diözese |
Pfarramtliches Zeugnis |
Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG) |
Name, Adressdaten, Konfession und Geburtsdaten des Antragstellers |
Kommunale und kirchliche Meldedaten |
keine |
Gratulationen zu Jubiläen |
Wahrnehmung kirchlicher Aufgaben (§ 6 Abs. 1 lit f) KDG) |
Name, Adressdaten, Geburtsdatum, Datum des Jubiläums |
Kirchliche Meldedaten |
keine |
Übertritt, Wiedereintritt |
Erfüllung einer kirchenrechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. a) KDG) lt. Can. 112 § 3 CIC |
Name, Adressdaten, Austrittsdaten, Konfession, Taufdaten, |
Antragsteller |
Kommune, Diözese |
Kirchenaustritt |
Wahrnehmung kirchlicher Interessen und Aufgaben (§ 6 Abs. 1 lit. f) KDG) |
Name, Adressdaten, Geburtsdatum und -ort, Taufdatum, Austrittdatum |
Kommunale Meldedaten, Matrikelamt Diözese Würzburg |
Taufpfarrei, Wohnpfarramt |
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen rund um den Datenschutz zur Verfügung. Melden Sie sich dann einfach bei unserer Verwaltungsleitung oder im Pfarrbüro.